Effizienteres Projektmanagement durch den Einsatz agiler Methoden
Im Zuge der digitalen Transformation stehen Unternehmen heute vor der Herausforderung, immer häufiger und schneller auf neue Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse reagieren zu müssen. Nur so bleiben sie am Markt wettbewerbsfähig. Dies bedeutet, dass etablierte Geschäftsmodelle angepasst und neue Services angeboten werden müssen.
Im Rahmen der hierfür notwendigen IT-Projekte erschwert neben der hohen Geschwindigkeit auch die Tatsache, dass Projektergebnisse häufig zu Beginn noch gar nicht feststeht bzw. die Anforderungen im Zuge des Projektes immer wieder angepasst werden, ein klassisches Projektmanagement. Eine längere Projektlaufzeit und damit spätere Time-to-Market sowie höhere Kosten wären hier die Folge. Ein agiles Management der IT-Projekte reagiert auf genau diese Probleme. Dabei startet ein Projekt nicht auf Grundlage einer detaillierten, starren Planung, sondern mit klaren Zielen, wobei während des Prozesses auf Veränderungen flexibel reagiert werden kann. Ein agiles Projektmanagement arbeitet mit kurzen, überschaubaren Arbeitspaketen, sog. Sprints. Deren Ergebnisse werden dem Projektteam regelmäßig vorgestellt und von diesem abgenommen. So haben alle Beteiligten den Projektfortschritt sowie mögliche Anforderungsänderung, Feedbacks und auftretende Probleme im Blick und können frühzeitig reagieren.
Unser Projektdrehbuch agiler Methoden im Überblick
Wir sind spezialisiert auf ein solches agiles Projektmanagement und den Einsatz der hierfür notwendigen agilen Prozesse, Methoden und Tools. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens, liefern aber gleichzeitig, vor dem Hintergrund unserer umfangsreichen Projekterfahrung, wertvolle Erkenntnisse zu erfolgreichen und pragmatischen Vorgehensweisen. Im Ergebnis unterstützen wir Sie dabei, Ihre Projekte durch eine erhöhte Flexibilität effizienter durchzuführen, Ihre Systeme sowie Ihr Business adaptiv zu gestalten und so im Ergebnis Ihren Geschäftserfolg maßgeblich zu steigern.
Durch den Einsatz agiler Methoden sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Projekte schnell, effizient, kostengünstig und mit einem optimal an den Nutzer angepassten Ergebnis umsetzen. Dies wird durch die folgenden konkreten Vorteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen des klassischen agilen Projektmanagement in Verbindung mit der „Wasserfall“-Methodik ermöglicht. Dadurch herrscht von Beginn an ein validiertes Verständnis und eine effektive Planungstiefe der Lösung. Die schnelle Auslieferung führt zu einer stetigen Nutzen-Steigerung insbesondere:
Anhand unseres bewährten „Projektdrehbuchs agiler Methoden“ erreichen Sie gemeinsam mit uns in vier Schritten ein agiles und damit effizienteren Projektmanagement. Das Projektdrehbuch verfolgt dabei eine ganzheitliche und nachhaltige Strategie.
Das Ziel dieses ersten Schrittes ist das bessere Verständnis eines Lösungsraums. Dies geschieht mithilfe agiler Methoden wie Event Storming-, Domain-driven Design- und Data Potential-Methoden. Innerhalb kürzester Zeit decken wir Ihr vorhandenes Expertenwissen (Qualitativ) sowie Ihr Datenpotential (Quantitativ) auf.
Sie profitieren im Ergebnis von:
Im zweiten Schritt werden die Hypothesen zum Produkt in 5 Schritten validiert, noch bevor dieses gebaut wird. Mit dem Design Sprint-Prozess von Google leiten wir die optimale User-Experience ab und konzipieren ein Usability Lab. Mit state-of-the-art Data Science-Methoden visualisieren wir konkrete Use Cases, werten diese aus und decken ihre Potentiale auf.
Sie profitieren im Ergebnis beispielsweise von:
In diesem Schritt der agilen Projektplanung ist das Ziel der Entwurf einer dynamischen Karte mit allen Anforderungen, dem Zeitplan und den Prioritäten. Durch das iterative Anpassen der agilen Projektplanung, User Story Mapping und UX Templates können Nutzererlebnisse geplant werden, die begeistern (Nutzerzentrierung). Mit der Domain-driven Design wird eine adaptive, skalierbare Systemarchitektur geschafft (System-Sicht). Durch den Input aus den Data Science Metriken verbessern sich außerdem die Services und Produkte stetig (Daten-Sicht). Diese entstandene Karte bildet die Grundlage für ein Scrum-Projekt.
Sie profitieren im Ergebnis beispielsweise von:
Bei der Umsetzung und Kontrolle entwickeln und validieren wir mithilfe der agilen Methoden Scrum, Kanban und Impact-Mapping den ersten Durchstich, ein Minimum Viable Product (MVP).
Im Rahmen der Scrum-Methode gelten wenige, einfache Regeln, die dabei helfen, das gemeinsame Ziel des Projektteams möglichst effizient zu erreichen. Es sind drei verschiedene Rollen „Produkt Owner“ (Anwendersicht), „Scrum Master“ (Moderator) und das „Team“ (klein, interdisziplinär, selbstorganisiert) am Prozess beteiligt. Die Anwendung der Scrum-Methode erfolgt in kleinen Schritten und Etappen. Mit jeder neuen Iteration werden neue Erkenntnisse mithilfe von Continuos-Analytics verarbeitet und der Product-Market-Fit optimiert. Die Projektlaufzeit des Scrum-Prozesses wird in sogenannte Sprints eingeteilt, an deren Ende dem Auftraggeber jeweils ein funktionsfähiges Produkt vorgelegt wird.
Die Kanban- Methode setzt dabei die Visualisierung in den Fokus. Auf einen Kanban-Board wird ein Überblick geschaffen über offene Aufgaben, solche die in Bearbeitung sind und Erledigte. Durch Impact-Mappings wird der Einfluss des Outputs der Entwicklung auf den Outcome im Business gemessen.
Die Impact-Map bildet die Grundlage einer Investitionsentscheidung in ein Folgeprojekt.
Sie profitieren im Ergebnis beispielsweise von:
Ihr Nutzen durch den Einsatz agiler Methoden
Methodischer Ansatz der MT AG – Erfahrungen des Projektdrehbuches
Durch den Einsatz agiler Methoden sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Projekte schnell, effizient, kostengünstig und mit einem optimal an den Nutzer angepassten Ergebnis umsetzen. Dies wird durch die folgenden konkreten Vorteile im Vergleich zum klassischen Projektmanagement in Form des „Wasserfallmodells“ ermöglicht:
Product-Market-Fit:
Time-to-Market:
Nachhaltigkeit:
Kostenersparnis:
Spezifischer Nutzen durch moderne agile Methoden
Elemente des agilen Projektdrehbuches
Event Storming (Lernen und Verstehen)
Design Sprint (Test und Analyse)
User Story Mapping (Planung und Entwurf)
MVP Scrum (Umsetzung und Kontrolle)
Finden Sie weiteres Material in unserem Downloadbereich zum Thema Agile Methoden
Unsere Referenzen
Unsere Leistungspakete
In diesem Workshop entwerfen wir gemeinsam mit Ihren Domänen Experten aus Business und IT eine riesengroße Big Picture Karte aller Ereignisse, Abläufe und Zusammenhänge eines gewählten Lösungsraumes. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Festlegung klarer Begrifflichkeiten und auf der Vollständigkeit des Domain Models.
Ansprechpartner
Weitere Insights zu agilen Methoden
Agiles Projektdrehbuch